Stand: 30.06.2025

Vorwort

Wir, emgress GmbH (nachfolgend gemeinsam: "wir" oder "uns") nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei der Verwendung unseres Service-Terminals sowie des Webportals sehr ernst. Mit dieser Erklärung (nachfolgend: "Datenschutzhinweise") informieren wir Sie darüber, in welcher Weise Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden.

Unsere Datenschutzhinweise sind modular aufgebaut. Sie bestehen aus:

  • Teil A: Allgemeine Informationen für alle Verarbeitungen personenbezogener Daten
  • Teil B: Information über Verarbeitungstätigkeiten bei der Nutzung unseres Service-Terminals
  • Teil C: Informationen über Verarbeitungstätigkeiten beim Aufruf des Webportals
  • Teil D: Informationen bei der Nutzung der Möglichkeit der Terminvereinbarung
  • Teil E: Ihre Rechte als betroffene Person

Teil A: Allgemeine Informationen

1. Geltungsbereich

Im Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten

  • bei der Nutzung unseres Service-Terminals und des damit verbundenen Webportals,
  • bei der Nutzung des Webportals und
  • bei der Nutzung der Möglichkeit der Terminvereinbarung mit Leistungserbringern.

2. Verantwortlicher

Verantwortliche für die unter Ziffer 1 bezeichneten Verarbeitungen ist:

emgress GmbH
vertreten durch die Geschäftsführer Conrad Wrobel und Alexander Birnkammerer
Leutragraben 1, 07743 Jena
Telefon: +49 3641 6381676 | E-Mail: info@emgress.de

3. Datenschutzbeauftragter

Wir haben für unser Unternehmen einen externen Datenschutzbeauftragten benannt:

SFP Data & Consulting UG (haftungsbeschränkt) Lucas Prandi
Hofer Straße 7, 07907 Schleiz
Telefon: +49 (0) 3663 4258601 | E-Mail: datenschutz@beratungskiosk.de

Kontakt zu unserem Datenschutzbeauftragten können Sie über die unter 2. genannten Kontaktdaten durch den Zusatz „z. H. Datenschutzbeauftragter“ oder über datenschutz@beratungskiosk.de aufnehmen.

4. Begriffsbestimmung

Wichtige und relevante Begriffsbestimmungen, die in diesen Datenschutzhinweisen verwendet werden, finden Sie in Art. 4 DSGVO, abrufbar unter https://dsgvo-gesetz.de/art-4-dsgvo/ oder vergleichbaren Webseiten, die die DSGVO zum Abruf bereitstellen.

5. Keine automatisierte Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling)

Die von Ihnen erhobenen personenbezogene Daten werden nicht für ein Verfahren zur automatisierten Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) verwendet.

6. Hosting bei externen Dienstleistern

Eine Vielzahl von Datenverarbeitung erfolgt in weitem Umfang unter Einschaltung sog. Hosting-Dienstleister oder sonstiger Provider, die uns Speicherplatz und technische Ressourcen in ihren Rechenzentren zur Verfügung stellen, um die von uns angebotenen Leistungen für Sie erbringen zu können. Die Dienstleister verarbeiten die personenbezogenen Daten nach unserer Weisung in unserem Auftrag. Es kann bei allen nachstehend genannten Funktionalitäten geschehen, dass personenbezogene Daten an Dienstleister übermittelt werden. Diese Dienstleister verarbeiten Daten entweder ausschließlich in der EU oder auf Grundlage anderer Rechtsinstrumente, die ein mit der DSGVO vergleichbares und angemessenes Datenschutzniveau garantieren.

7. Änderungen der Datenschutzhinweise

Im Rahmen der Fortentwicklung des Datenschutzrechts sowie technologischer oder organisatorischer Veränderungen werden unsere Datenschutzhinweise regelmäßig auf Anpassungs- oder Ergänzungsbedarf hin überprüft. Über Änderungen werden Sie insbesondere auf unserer Webseite informiert.

Diese Datenschutzhinweise haben den Stand von Juni 2025.

Teil B: Information über Verarbeitungstätigkeiten bei der Nutzung unseres Service-Terminals

Grundlegende Informationen

  • Die Nutzung des Service-Terminals ist für alle Nutzerinnen und Nutzer (im Folgenden: „Nutzer“) kostenfrei.
  • Sie haben die Möglichkeit ohne Angabe oder Preisgabe von personenbezogenen Daten unsere Service-Leistungen in Anspruch zu nehmen. Dies betrifft die Darstellung von Informationsinhalten und die Bedienung des Terminals.
  • Einzelne Service-Leistungen bieten erweiterte Funktionalitäten, für die die Angabe oder Preisgabe personenbezogener Daten erforderlich ist, um Ihnen die gewünschten Informationen für eine weitere Verwendung auf Ihren Wunsch hin bereitstellen zu können („Merkzettel“).
  • Die Bereitstellung der ausgewählten Informationsmaterialien erfolgt ausschließlich über ein Webportal. Für die Bereitstellung ist die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse erforderlich. Auf diese E-Mail-Adresse erhalten Sie einen automatisch generierten Zugangs-Link, über den Sie unmittelbar auf die Webplattform gelangen und die Informationen auf Ihrem Endgerät abrufen und speichern können.
  • Auf der Webplattform haben Sie die Möglichkeit, einen Nutzer-Account anzulegen. Der Abruf der gewünschten Informationen ist auch ohne Erstellung eines Nutzer-Accounts möglich.

Bei der Nutzung des Service-Terminals erheben wir von Ihnen personenbezogene Daten, wenn Sie die Bereitstellung von Informationsmaterial auf Ihr Endgerät wünschen:

Umfang der Datenverarbeitung

  • Kontaktdaten (E-Mail-Adresse)
  • Gesundheits- und Anamnesedaten (Mobilitätseinschränkungen, etc.)

Zweck der Datenverarbeitung

  • Bereitstellung eines sicheren Zugangslinks für Informationsabruf
  • Bereitstellung eines kostenfreien Nutzeraccounts zum Abruf der personalisierten Checkliste

Die Angabe der Kontaktdaten ist erforderlich, um Ihnen die von Ihnen ausgewählten Informationen außerhalb des Service-Terminals über die Webplattform bereitstellen zu können.

Rechtsgrundlage

  • Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) und Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO.

Sie haben die Möglichkeit, die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Für den Widerruf kontaktieren Sie uns per E-Mail (datenschutz@beratungskiosk.de) oder per Telefon (+49 3641 6381676).

Speicherung und Speicherdauer

  • am Service-Terminal erhobene Daten: automatische Löschung nach 1 Minute 30 Sekunden nach der letzten Interaktion mit dem und am Service-Terminal
  • Informationsbereitstellung mittels Zugangslink: automatische Löschung nach spätestens vier Tagen nach Versand des Zugangslinks, sofern keine Registrierung für einen Nutzer-Account erfolgt
  • nach Registrierung eines Nutzer-Accounts: automatische Löschung 6 Monate nach der letzten Anmeldung in der Webplattform und nach entsprechender Vorabinformation

Empfänger der personenbezogenen Daten

  • Hosting-Dienstleister als Auftragsverarbeiter
  • E-Mail-Provider als Auftragsverarbeiter

Teil C: Informationen über Verarbeitungstätigkeiten beim Aufruf des Webportals

Aufruf des Webportals

Umfang der erhobenen personenbezogenen Daten

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage (Aufruf der Webseite)
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (besuchte Seite) und vorher besuchte Seite
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • Browsertyp und Browserversion
  • Gerätetyp, Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware

Zweck der Datenverarbeitung

  • Abrufbarkeit unseres Webportals durch Ihr Endgerät (Verbindungsaufbau/Kommunikation)
  • Darstellung der Inhalte
  • Optimierung der Webseite
  • Sicherstellung der Sicherheit der Systeme (Angriffserkennung, Fehlerdiagnose)

Rechtsgrundlage

  • Berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO: Ermöglichung des Aufrufs einer optimierten und sicheren Webplattform, Gewährleistung der Sicherheit der Systeme, Ermöglichung der Kommunikation zwischen Ihrem Endgerät und unseren Servern

Speicherung und Speicherdauer

  • Die erhobenen Daten werden automatisch gelöscht, wenn diese für den dargestellten Verarbeitungszweck nicht mehr erforderlich sind.

Empfänger der personenbezogenen Daten

  • Hosting-Dienstleister

2. Cookies (Tracking & Nutzungsanalyse)

Informationen über die von uns eingesetzten Cookies und die damit verbundene Datenverarbeitung finden Sie unter Cookie-Richtlinie.

3. Erstellung eines Nutzer-Accounts

Umfang der erhobenen personenbezogenen Daten

  • Kontaktdaten (E-Mail-Adresse)

Zweck der Datenverarbeitung

  • Bereitstellung Nutzer-Account (Nutzungsvertrag)
  • Angebot zusätzlicher Service-Leistungen

Rechtsgrundlage

  • Vertragsdurchführung und vorvertragliche Maßnahmen nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO

Speicherung und Speicherdauer

  • Bestehen des Nutzungsvertrages
  • Automatische Löschung nach 6 Monaten nach letzter Anmeldung und vorheriger Information

Empfänger der personenbezogenen Daten

  • Hosting-Dienstleister
  • E-Mail-Provider

Teil D: Informationen bei der Nutzung der Möglichkeit der Terminvereinbarung und Auswahl von Leistungserbringern

Grundlegende Informationen:

  • Sie haben die Möglichkeit am Service-Terminal und in der Webplattform Termine für kostenpflichtige Beratungsgespräche mit einem Kooperationspartner zu vereinbaren.
  • Der Service wird durch einen Kooperationspartner angeboten. Dieser ist Verantwortlicher für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten.

1. Terminvereinbarung

Umfang der Datenverarbeitung

  • Stammdaten (Vor- und Nachname)
  • Adresse
  • Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mail-Adresse)

Zweck der Datenverarbeitung

  • Ermöglichung Terminvereinbarung
  • Abschluss eines Vertrages mit dem Kooperationspartner

Rechtsgrundlage

  • Vorvertragliche Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO)
  • Durchführung eines Vertrages (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO)

Die Angabe der Stamm- und Kontaktdaten ist erforderlich, um die Terminvereinbarung und Terminbuchung zu ermöglichen. Die Angabe der Adresse ist freiwillig.

Speicherung und Speicherdauer

  • Der Verantwortliche speichert keine personenbezogenen Daten.
  • Die Speicherung der Daten durch den Kooperationspartner richtet sich nach deren Datenschutzerklärung.

Empfänger der personenbezogenen Daten

  • Die Weitergabe von personenbezogenen Daten richtet sich nach der Datenschutzerklärung des Kooperationspartners.

2. Übermittlung von Angaben aus dem Fragebogen in der Webplattform

Grundlegende Informationen

  • In der Webplattform haben Sie die Möglichkeit, Angaben aus einem Fragebogen an einen ausgewählten Leistungserbringer zum Zwecke der bedarfsgerechten Beratung zu übermitteln.
  • Bei den Angaben handelt es sich um Gesundheitsdaten.

Umfang der Datenverarbeitung

  • Stamm- und Kontaktdaten
  • Gesundheits-/Anamnesedaten (Gesundheitlicher Zustand, Mobilitätseinschränkungen, etc.)

Zweck der Datenverarbeitung

  • Information des von Ihnen ausgewählten Leistungserbringers über Ihren Beratungsbedarf
  • Ermöglichung der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen durch den Leistungserbringer

Rechtsgrundlage

  • Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit a) DSGVO iVm. Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO.

Sie haben die Möglichkeit, die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Für den Widerruf kontaktieren Sie uns per E-Mail (datenschutz@beratungskiosk.de) oder per Telefon (+49 3641 6381676).

Speicherung und Speicherdauer

  • Die erhobenen Daten werden automatisch gelöscht, wenn diese für den dargestellten Verarbeitungszweck nicht mehr erforderlich sind.

Empfänger der personenbezogenen Daten

  • Hosting-Dienstleister
  • E-Mail-Provider
  • von Ihnen ausgewählter Leistungserbringer

Teil E: Ihre Rechte als betroffene Person

Ihre Rechte als Betroffener bezüglich Ihrer verarbeiteten personenbezogenen Daten können Sie uns gegenüber jederzeit geltend machen. Sie haben als Betroffener das Recht:

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen ("Datenübertragbarkeit");
  • gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen, sofern die Verarbeitung aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder lit. f DSGVO erfolgt;
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen;
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in unserem Unternehmen zu beschweren, etwa bei der für uns zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde: Thüringer Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit, Häßlerstraße 8, 99096 Erfurt, https://www.tlfdi.de/kontakt/.